Auf dem Gelände des Architekturensembles Zarskoje Selo, im Nordteil des Alexandrowski Parks, inmitten der malerischen Landschaften befindet sich der bemerkenswerte Palast mit der zweihundertjährigen Geschichte. Dies ist Alexander- (oder Neuer) Zarskosselski Palast. Er wurde im Jahr 1792 auf Anordnung von der Kaiserin Katharina II. gegründet und zur Hochzeit ihres ersten und Lieblingsenkels, großen Fürsten Alexander Pawlowitsch (des zukünftigen Kaisers Alexander I) mit der Prinzessin Elisabeth Alexejewna (dt.: Luise Marie Auguste Prinzessin von Baden, 1779–1826) überreicht. Im Mai 1796, im letzten Jahr der Regierung von Kaiserin Katharina II. wurde der Palast fertiggebaut. Am 12. Juni 1796 zog der große Fürst Alexander Pawlowitsch mit seiner Ehefrau in den Neuen Palast ein.
Das Projekt des Alexanderpalastes wurde von dem berühmten italienischen Architekten G. Quarenghi entworfen. In den Aufbau des Palastes wurde auch der Architekt P.Nejelow involviert und an de. An der nachfolgenden Feinfertigung und Innengestaltung beteiligten sich solche bekannten Architekten wie L. Rusca, K. Macaire, S. Cerfolio, V. P. Stasow, A. Thon, D. Yefimov, A. Stackenschneider, A. Widow, C. Danini, and R. Meltzer.
Der klassizistische Palast besteht aus dem langgezogenen, zweigeschossigem Gebäude und zwei Flügeln rechts und links von dem Hauptgebäude. In der Mitte der Hauptnordfassade sind zwei Reihen von mächtigen repräsentativen korinthischen Säulen. An der Hauptfassade des Alexandrowski Parks befindet sich eine Halbrotunde, die von der Kreiskuppel gekrönt ist.
Die Inneneinrichtungen des Palastes, die ebenso von G. Quarenghi entworfen wurden, passen sich vollkommen an die klassischen Säulen an. Die Tischlerarbeiten erfüllte Sponholz und die Stuckarbeiten wurden unter Leitung von Mocklord durchgeführt, während die Bemalung der Decken und Wände der Maler und Dekorateur G. A. de la Giacomo übernahm.
Die Säle der Enfilade, die mit weißem Marmorimitat bearbeitet sind, verlaufen entlang der Gartenfassade des Palastes. In der Mitte der Enfilade befand sich eine Halbrotunde, die durch die Rundbögen in drei Teile getrennt war. Der mittlere Teil des Raums wurde der Halbrunde Saal genannt. Der östliche Teil, der Porträtsaal, grenzte an den Berg-Saal und der westliche Saal wurde Billard-Saal (auch Himbeer-Saal) genannt. In dem linken Flügel befanden sich sowohl der Winkel-Saal, der sich an die Bibliotheken und an den Konzert-Saal anschloss, als auch mehrere Wohnzimmer. Im rechten Flügel des Palastes wurde die Schlosskirche eingerichtet.
Der Zar Nikolaus I. schätzte den Alexanderpalast sehr: Mit seiner Familie besuchte er ihn sehr oft und blieb hier auch sehr lange. Am 19. Oktober 1860 verstarb im Alexanderpalast die Gemahlin von Nikolaus I. die Zarin Alexandra (Charlotte von Preußen, 1798–1860).
Der Enkel von Nikolaus I., der große Fürst Alexander Alexandrowitsch, der zukünftige Zar Alexander III., benutzte den Alexanderpalast als seine bevorzugte Residenz. Sein Appartement befand sich im rechten Flügel des Palastes.
Nach der Revolution im Jahr 1905 war der Alexanderpalast die ständige Residenz des Zaren Nikolaus II., der in Zarskoje Selo geboren wurde. Während der 22 jährigen Herrschaft des letzten russischen Zaren lebte er gerade in diesem Palast. Am Morgen des 1. August 1917 wurde die Zarenfamilie von hier aus in die sibirische Stadt Tobolsk verbannt.
Am Anfang des XX. Jahrhunderts geschahen im Alexanderpalast alle wichtigen staatlichen Ereignisse wie zum Beispiel Audienzen der Botschafter oder der ausländischen Persönlichkeiten des politischen und öffentlichen Lebens, Feierveranstaltungen wie zum 300. Jubiläum des Hauses von Romanow oder zum 200. Jubiläum von Zarskoje Selo. Die offiziellen Paraden, die Hofauftritte, die kirchlichen und Militärveranstaltungen wurden oft auf dem Platz vor dem Palast gefeiert.
Am 23. Juni 1918 wurde im Alexanderpalast das staatliche Museum für die Besucher eröffnet. Ausgestellt wurden die historischen Inneneinrichtungen im Erdgeschoß des zentralen Teiles und im linken Flügel des Palastes, die Sammlungen der authentischen Gegenstände und der Kunstwerke der Familie Romanow, die sich im Laufe von über hundert Jahren ansammelten.
Später wurde der rechte Flügel als Ferienhaus der Mitarbeiter des Innenministeriums (Abk.: NKWD) benutzt, während im ersten Stock des linken Flügels, wo früher die Zimmer der Kinder von Nikolaus II. waren, das Waisenhaus der jungen Kommunarden eingerichtet.
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Russland, im Jahr 1941 wurden aus dem Museum im Alexanderpalast die Kronleuchter, die Teppiche, die Möbel, die Marmor- und die Porzellanstücke und einen Teil der Bücher aus der Bibliothek ausgelagert. Der Keller des Museums wurde in dieser Zeit von der Verwaltung der Partei in Beschlag genommen.
Nach der Einnahme der Stadt Puschkin durch die deutschen Truppen wurden in den Sälen des Alexanderpalastes die deutsche Kommandozentrale und die Gestapo eingerichtet. Die Keller wurden als Gefängnis benutzt und auf dem Platz vor dem Palast wurde der Friedhof für gefallene SS-Soldaten angelegt.
Nach Kriegsende wurde der Palast geschlossen und im Juni 1946 der Wissenschaftsakademie der UdSSR übergeben für die Aufbewahrung der Sammlungen von dem Institut für russische Literatur (Puschkin-Haus) und für die Unterbringung der Ausstellungsobjekte des Staatlichen A.S. Puschkin-Museums. Zwischen 1947 und 1951 wurde der Palast rekonstruiert und restauriert. Dabei wurde geplant, nicht nur die von G. Quarenghi entworfenen Inneneinrichtungen, sondern auch solche aus Zeiten von Nikolaus I. und Nikolaus II. zu restaurieren. Während dieser Arbeiten wurden aber die Elemente der Einrichtungen in den Ahorn- und Palisanderzimmer der Ehefrau vom Zar Nikolaus II. und der Zarin Alexandera Fedorowna, sowie die Einrichtungen in der Garderobe vom Zar Nikolaj Alexandrowitsch zerstört. Im Jahr 1951 wurde der Alexanderpalast auf Anordnung der Sowjetischen Regierung an die Marine übergeben, während die Sammlungen des Palastmuseums (auch Gegenstände, die speziell für die Inneneinrichtungen des Alexanderpalasts entworfen wurden) dem Katharinenpalast und dem Pawlowsk-Palast übergeben wurden.
Im Jahr 1996 wurde die Wiederherstellung des Alexanderpalasts vom World Monuments Fund finanziert.
Mit Hilfe des Schutzgebiet-Museums Zarskoje Selo und der Militärorganisation, die das Gebäude des Palastes benutzte, wurde im August 1997, nach der Durchführung der Kleinreparatur im linken Flügel, in den Zimmern vom Zar Nikolaus II. und der Zarin Alexandra Fedorowna die Ausstellung Erinnerungen im Alexanderpalast geöffnet. In den teilweise erhaltenen und nicht erhaltenen historischen Inneneinrichtungen (Ausstellungszimmern) kann man heute die authentischen Gegenstände, die persönlichen Sachen des Zaren, seiner Ehefrau, seiner Töchter Olga, Tatjana, Maria, Anastasia und des Zarensohnes, Aleksej, betrachten.
Die Besonderheit der Ausstellung besteht darin, dass sie sich in einem historischen Gebäude, in dem ehemaligen Kaiserlichen Betriebspferdestall, befindet, der im Jahr 1824 nach dem Entwurf des Architektes Wassilij Stasow und Smaragd Schustow erbaut wurde.
In der Ausstellung sind die Kutschen vorgestellt, die von den bekannten russischen und...
Die historische Anlage Katharinenpalast (bis 1910 „Großer Zarskosselski Palast“) bewahrt die 300-jährige Geschichte dieses hervorragenden Denkmals und präsentiert den Besuchern Werke der Architekten, die im 18. und 19. Jahrhundert an seiner Errichtung und Ausstattung gearbeitet haben, die Gegenwart dieses einmaligen Ensembles und Mei...